Willkommen auf unserer Webseite!
Gesundheit erhalten - Antibiotika reduzieren!
Schadkeime sind immer vorhanden!
Auf der anderen Seite ist eine gestörte Verdauung Wegbereiter für eine Massenvermehrung von pathogenen Mikroorganismen und Endoparasiten, die dann wiederum Darmerkrankungen hervorrufen. Als Beispiel sei hier der Kälberdurchfall genannt.
Pathogene Mikroorganismen sind in allen Produktionsstufen und sowohl bei kranken als auch bei gesunden Tieren vorhanden (1-5, 8,9). Hierzu gehören Erreger wie Clostridien, Salmonellen und pathogene Colibakterien. Durchfallerkrankungen ziehen oftmals auch andere Erkrankungen, etwa der Atemwege nach sich (6,7)
Bei Schweinen und Geflügel manifestieren sich Verdauungsstörungen als MMA, plötzlichen Todesfälle, Ödemkrankheit, Appetitmangel und Durchfällen auch unter Beteiligung von Clostridien, Colibakterien und Parasiten. Selbst wenn sich keine klar definierten Krankheitsbilder wie die Schwarzkopfkrankheit bei Puten einstellen, kommt es doch zu Tierverlusten und Leistungsdepressionen. Besonders gefährdete Zeiträume sind Umstallen Vorfang und Futterwechsel. Um rentabel produzieren zu können, müssen solche Leistungsdepressionen durch Vorsorge vermieden werden. Wie dies im Ferkelstall aussehen kann, erfahren Sie hier.
Bei Kühen stehen Stoffwechselstörungen, eine erhöhte Zellzahl und eine verminderte Milchleistung im Vordergrund. Oft leiden die Tiere auch noch an anderen Bestandsproblemen wie der Klauenerkrankung Mortellaro.
Bei Kaninchen manifestieren sich diese Verdauungsstörungen oft als Enterocolitis.
Gesundheit erhalten – Antibiotika reduzieren!
Eine Vielzahl von wissenschaftlichen Veröffentlichungen und Praxisversuche beschäftigen sich mit dem Einsatz und der Wirkung von ätherischen Ölen wie Oregano und anderen Pflanzenextrakten. Die Resultate schwanken zwischen „hochwirksam“ und „enttäuschend“. Bei genauerem Hinsehen wird klar, dass die eingesetzten Produkte große Unterschiede bei der Qualität, der galenischen Aufbereitung und bei den wertbestimmenden Inhaltsstoffen aufweisen.
Eine ganze Reihe von Studien beliegt die natürliche Schwankungsbreite bei Oregano und Oreganoölen unterschiedlicher Herkunft. Hierbei ergeben sich sowohl jahreszeitliche als auch regionale Schwankungen. Diese Schwankungen können Ergebnisse bei Anwendungsversuchen erheblich beeinflussen.
Literatur
(1) Palzer et al., Tierärztliche Umschau, 60, 2005, S. 550–556
(2) CHRISTENSEN, G., V. SØRENSEN, J. MOUSING (1999): Diseases of the Respiratory system. In: A.D. Leman, B.E. Straw, W.S. Mengling, S. D´ Allaire, D.J. Taylor (Hrsg.): Diseases of swine. 8 th edition, Iowa State University Press, Ames, Iowa, 913–940.
(3) PIJOAN, C. (1999): Pneumonic Pasteurellosis. In: A.D. Leman, B.E. Straw, W.S.Mengling, S. D´ Allaire, D.J. Taylor (Hrsg.): Diseases of swine. 8th edition, Iowa State University Press, Ames, Iowa, 511–520.
(4) Palzer, A. (2006): Keimspektrum und Erregerassoziationen bei gesunden und an Pneumonie erkrankten Schweinen
Dissertation, Tierärztliche Fakultät der Ludwig-Maximilians-Universität München.
(5) Suh DK, Song JC. (2005)
Prevalence of Lawsonia intracellularis, Brachyspira hyodysenteriae and Salmonella in swine herds.
J Vet Sci. 2005 Dec;6(4):289-93
(6) Swensmark et al., Acta Veterinaria Scandinavia 30, 1989, 55-62
(7) Svensmark et al. , Acta Veterinaria Scandinavica 30, 1989, 43-53
(8) van der Heijden, H. et. al. (2004)
Prevalence of exposure and infection of Lawsonia intracellularis among slaughter-age pigs
Research in Veterinary Science, Volume 77, Issue 3, December 2004, p. 197-202
(9) Boss, J. A. (2015)
Einfluss von unterschiedlichen Haltungsformen auf die Entwicklung der intestinalen Mikrobiota beim Huhn
Inaugural-Dissertation zur Erlangung der Doktorwürde der Tierärztlichen Fakultät der Ludwig-Maximilians-Universität
München